HomeE-BIKEWechsel von Maxxis Assegai auf Schwalbe Magic Mary

Wechsel von Maxxis Assegai auf Schwalbe Magic Mary

Pünklich 12 Monate nach dem letzten Wechsel meines Hinterreifens: Nun ein erneuter Wechsel. Diesmal von Maxxis Assegai auf Schwalbe Magic Mary. Schon beim Montieren wurde deutlich: Für mein E-Bike der besserere Reifen!

Maxxis Assegai: Nicht mehr gut genug für den Winter

Fast genau ein Jahr nachdem ich meine Pirelli Scorpion Trail S auf der Hinterachse gegen einen Maxxis Assegai 3c max terra eingetauscht hatte, nun ein neuer Wechsel: Diesmal ein Schwalbe Magic Mary Performance Line.

Es ist mittlerweile der fünfte Reifen auf der Hinterachse:

Nochmal zur Einordnung: Ich kaufte mir Ende November 2022 die Pirelli Scorpion Trial S – keine sieben Monate, nachdem ich die Maxxis Minion für das Hinterrad aufgezogen hatte. Von den Maxxis Minion war ich enttäuscht, da sie unglaublich schnell verschleißen. Die Pirelli hinten waren deutlich länger haltbar: Sie hielten immerhin 12 Monate bis Ende 2023. Da die Maxxis Assegai auf dem Vorderreifen gut funktioniert haben, zog ich den gleichen Reifen auch hinten auf. Doch länger als 12 Monate hielt der Reifen nicht. Ende 2024 war wieder ein neuer Reifen fällig – und damit eine Kaufentscheidung zu treffen.

Welchen neuen Reifen sollte ich nehmen?

Es war keine Frage, ob ich neue Hinterreifen brauche, sondern welche ich kaufen sollte. Offensichtlich wurde diese Notwendigkeit, nachdem ich vor wenigen Tagen eine kurze Wintertour gemacht hatte. Dabei mußte ich feststellen, dass die Assegai-Hinterreifen definitiv nicht mehr genug Grip hatten, um selbst kleine Steigungen mit Schnee zu bewältigen.

Diesmal wollte ich wieder mal einen Schwalbe Reifen kaufen. Einen, der im Internet als besonders langlebig beschrieben wird: Ein Schwalb Magic Mary.

Den Namen fand ich ausgesprochen nett. Außerdem war er gerade aufgrund Black Friday im Angebot. Als dann allerdings heute das „Paket“ kam, war ich völlig baff: Ich erwartete ähnlich wie bei Maxxis oder Pirelli ein kleines Päckchen. Es kam aber ein echter „Paket-Brummer“ – ich war irritiert. Nachdem ich den Karton geöffnet und den Reifen erstmals angefaßt hatte, war klar, warum es kein kleines Päckchen sein konnte: Weil Magic Mary so formstabil ist, dass man den Reifen gar nicht so klein zusammenfalten kann wie die anderen.

Sehr formstabil – daher Lieferung mit großem Karton

Die Bilder unten zeigen wie weich (und damit auch bzgl. Abrieb) die Maxxis und der Pirelli sind: Man kann sie problemlos zusammenfalten. Mit „Magic Mary“ ist das kaum möglich. Daher auch der große Karton: Weil ein „kleines Päckchen“ einfach nicht funktioniert.

Zwar habe ich die neuen Reifen noch nicht probiert, aber mir ist gleich ein wesentlicher Vorteil für den Winter aufgefallen: Bei ähnlich groben Profil sind sie deutlich schmaler, und der Abstand zum Schutzblech ist deutlich größer als bei den Maxxis und dem Pirelli. Das wiederum bedeutet: Auf den Schnee wird pro Quadratzentimeter mehr Druck ausgeübt, und der Schnee „verstopft“ nicht so sehr wie bisher die Lücke zwischen Reifen und Schutzblech. Ein enormer Vorteil

Über Doktor E-Bike

Klicke auf das Bild, um mehr über die Ziele und die ungewöhnliche Geschichte von Doktor eBike zu erfahren.